Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(j-m) ein Schnippchen schlagen

  • 1 Schnippchen

    F n: jemandem ein Schnippchen schlagen сыграть шутку (с Т); оставить в дураках (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Schnippchen

  • 2 ἀποκροτέω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποκροτέω

  • 3 сыграть шутку

    v
    1) gener. (j-m einen) Possen spielen (с кем-л.), (с кем-л.)(злую) (j-m einen) Schabernack spielen, (с кем-л.) (j-m) ein Stückchen spielen, (с кем-л.; злую) (j-m) einen Possen spielen, (с кем-л.; злую) (j-m) einen Streich epielen, (с кем-л.) mit (j-m) seinen Spuk treiben
    2) colloq. (с кем-л.) (j-m ein) Schnippchen schlagen, (с кем-л.) (j-m) ein Schnippchen schlagen, (с кем-то) jm. einen streich spielen (напр. первоапрельская шутка)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сыграть шутку

  • 4 concrepo

    con-crepo, puī, āre, I) v. intr. erknarren, erdröhnen, aufschnarren, aufrauschen, deutsch oft bloß knarren, schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium concrepuit, Komik. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 682): concrepuēre arma (bes. die zusammengeschlagenen Schwerter u. Schilde), Liv.: scabilla concrepant, Cic.: aeriferae comitum concrepuere manus, Ov.: superducto supercilio et concrepantibus (schnalzenden) digitis, Hier. ep. 57, 3: m. Ang. für wen? (wem zu Ehren?) durch Dat., cymbala concrepuere deo, Prop. 3, 18, 6. – b) v. Pers., armis concrepat multitudo, Caes.: exercitus gladiis ad scuta concrepuit, Liv. – u. c. digitis, mit den Fingern schnalzen, ein Schnippchen schlagen, Plaut. mil. 206: bes. als Zeichen, Ruf für die des Befehls ihres Herrn gewärtigen Diener, dah. sprichw., si digitis concrepuerit = auf den ersten Wink, Cic. de off. 3, 71: ebenso simulac decemviri concrepuerint, Cic. agr. 2, 82 (Kaiser increpuerint). – II) v. tr.: a) aufrauschen-, erschallen lassen, digitos, mit den F. schnalzen, Petr. 27, 5 (vgl. no. I, b a. E.): Temesaea aera, die tem. Becken schlagen, Ov. fast. 5, 441. Petr. 22, 6: u. so aera manu, Mart. 11, 16, 4: hastis scuta, mit den Sp. an die Sch. schlagen, daß diese erdröhnen, Petr. 59, 3. – b) laut schallend ankündigen, sollemne ieiunium bucinā, Hier. ep. 52, 10.

    lateinisch-deutsches > concrepo

  • 5 ἐπι-κροτέω

    ἐπι-κροτέω, dabei Geräusch machen, rasseln; ἅρματα ἐπικροτέοντα, daherrasselnde Wagen, Hes. Sc. 308; τοῖς ὀδοῦσι, mit den Zähnen klappern, Luc. Philopatr. 21; – τὼ χεῖρε, die Hände zusammenschlagen, um Beifall zu klatschen, Synes.; u. ohne den Zusatz, ἐξάραντες ἐπικροτήσατε Menand. bei Schol. Ar. Plut. 689; τινί, Luc. Char. 8; Plut. Anton. 12; aber τοῖς δακτύλοις = dazu mit den Fingern ein Schnippchen schlagen, Ath. XII, 530 b. – Auch ἄκραν τὴν ὁπλὴν τῇ γῇ, darauf schlagen, Heliod.; τὰ κύμβαλα, die Cymbeln dazu schlagen, Alciphr. 1, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κροτέω

  • 6 concrepo

    con-crepo, puī, āre, I) v. intr. erknarren, erdröhnen, aufschnarren, aufrauschen, deutsch oft bloß knarren, schnarren, rasseln, dröhnen, rauschen, a) von knarrenden usw. Ggstdn.: foris, ostium concrepuit, Komik. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 682): concrepuēre arma (bes. die zusammengeschlagenen Schwerter u. Schilde), Liv.: scabilla concrepant, Cic.: aeriferae comitum concrepuere manus, Ov.: superducto supercilio et concrepantibus (schnalzenden) digitis, Hier. ep. 57, 3: m. Ang. für wen? (wem zu Ehren?) durch Dat., cymbala concrepuere deo, Prop. 3, 18, 6. – b) v. Pers., armis concrepat multitudo, Caes.: exercitus gladiis ad scuta concrepuit, Liv. – u. c. digitis, mit den Fingern schnalzen, ein Schnippchen schlagen, Plaut. mil. 206: bes. als Zeichen, Ruf für die des Befehls ihres Herrn gewärtigen Diener, dah. sprichw., si digitis concrepuerit = auf den ersten Wink, Cic. de off. 3, 71: ebenso simulac decemviri concrepuerint, Cic. agr. 2, 82 (Kaiser increpuerint). – II) v. tr.: a) aufrauschen-, erschallen lassen, digitos, mit den F. schnalzen, Petr. 27, 5 (vgl. no. I, b a. E.): Temesaea aera, die tem. Becken schlagen, Ov. fast. 5, 441. Petr. 22, 6: u. so aera manu, Mart. 11, 16, 4: hastis scuta, mit den Sp. an die Sch. schlagen, daß diese erdröhnen, Petr. 59, 3. – b) laut schallend ankündigen, sollemne ieiunium bucinā, Hier. ep. 52,
    ————
    10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concrepo

  • 7 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 8 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 9 ἀπο-κροτέω

    ἀπο-κροτέω, ein Schnippchen schlagen, Strab. XIV p. 672.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-κροτέω

  • 10 обмануть

    v
    1) gener. (j-m) die Äugen auswischen, (кого-л.)(первого апреля) (j-n) in den April schicken, an (j-m) zum Lügner werden (кого-л.), aufs Eis führen (wöllen), betrügen (кого-л. на какую-л. сумму и т. п.), betören, einen Betrug begehen, einen Betrug verüben, j-n für dumm verkaufen, j-n hinters Licht führen (кого-л.), j-n in den April schicken (с первым апреля; кого-л.), j-n in den Sack stecken (кого-л.), j-n über den Daumen drehen, j-n übers Öhr hauen (кого-л.), eintunken
    2) colloq. (j-m) den Bälg abziehen (кого-л.), (j-m) ein Schnippchen schlagen, (кого-л.) (j-m) eine Nase drehen, bescheißen, hereinlegen, j-n auf den Leim führen, j-n auf den Leim löcken (кого-л.), j-n um eine Geldsumme erleichtern (в деньгах; кого-л.), neppen, seifen, übers Ohr hauen, lackieren, verladen, bemogeln
    3) law. hintergehen, irreführen, prellen, täuschen, übervorteilen
    4) rude.expr. anscheißen
    5) avunc. anschummeln, verschaukeln, begaunern

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмануть

  • 11 обойти закон

    Универсальный русско-немецкий словарь > обойти закон

  • 12 перехитрить

    v
    1) gener. attrappieren, aufs Eis führen (кого-л.), belisten, überspielen (кого-л.), überlisten
    2) colloq. (j-m) ein Schnippchen schlagen (кого-л.), beluchsen
    3) liter. fangen
    4) politics. ausmanövrieren
    5) avunc. austricksen
    6) berl. bemeiern

    Универсальный русско-немецкий словарь > перехитрить

  • 13 провести

    1. prepos.
    1) colloq. verarschen
    2) fin. abhalten, buchen, in die Bücher aufnehmen, verbuchen

    2. v
    1) gener. durchleben, j-n hinters Licht führen, überlisten, übertölpeln, überspielen, durchzwingen, hereinlegen
    2) colloq. (j-m) die Äugen auswischen (кого-л.), (j-m) ein Schnippchen schlagen, (j-m) eins auswischen (кого-л.), ansohlen (кого-л.), (обмануть) bescheißen, durchpressen (добиться нужного результата), eine Nummer abziehen (обмануть), j-n über den Löffel barbieren, neppen, verladen
    3) liter. fangen
    4) account. eintragen
    5) fin. durchführen, verwirklichen, über die Bücher laufen lassen
    6) rude.expr. anscheißen
    7) avunc. einseifen (кого-л.), verschaukeln
    8) low.germ. bräudern (кого-л. при покупке)

    Универсальный русско-немецкий словарь > провести

  • 14 сыграть штуку

    v
    colloq. (с кем-л.) (j-m) ein Schnippchen schlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сыграть штуку

  • 15 ускользнуть от правосудия

    v
    gener. dem Recht ein Schnippchen schlagen, durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ускользнуть от правосудия

  • 16 устроить подвох

    v
    colloq. (j-m) ein Schnippchen schlagen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > устроить подвох

  • 17 утереть нос

    v
    gener. ein Schnippchen schlagen (+ D.; напр., конкуренту)

    Универсальный русско-немецкий словарь > утереть нос

  • 18 zvrcati

    (-nuti) schnippen, schnipsen, schnellen; (pren.) j-m ein Schnippchen schlagen (125), einen Streich spielen

    Hrvatski-Njemački rječnik > zvrcati

См. также в других словарях:

  • Jemandem ein Schnippchen schlagen —   Diese Wendung bezieht sich auf das Schnippen oder Schnalzen mit den Fingern, womit man früher Spott oder Verachtung ausdrückte. Im heutigen umgangssprachlichen Gebrauch wird mit der Wendung ausgedrückt, dass man mit Geschick jemandes Absichten… …   Universal-Lexikon

  • ein Schnippchen schlagen — (jemanden) ausmanövrieren; (jemanden) ausbooten; (jemanden) ausspielen; (jemanden) ausstechen; (jemandem) zuvorkommen …   Universal-Lexikon

  • Schnippchen — Sn std. phras. (17. Jh.) Stammwort. Gemeint ist das Schnellen der Finger; deshalb einerseits kein Schnippchen gar nichts , andererseits ein Schnippchen schlagen wegen der situationsbedingten Verwendung dieser Gebärde (zum Spott u.ä.). Lautmalend …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnippchen — Schnippchen: Die nhd. Redensart »jemandem ein Schnippchen schlagen« für »einen Streich spielen« (17. Jh.) meint eigentlich die schnellende Bewegung des Mittelfingers zum Daumenballen als Ausdruck der Geringschätzung. »Schnippchen« ist die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnippchen — Einem ein Schnippchen schlagen: ihm einen Streich, einen Possen spielen, seinen Plan vereiteln. Ursprünglich bezeichnete die Redensart nur eine gebräuchliche Gebärde, die Geringschätzung oder Spott ausdrücken sollte. Man ließ den 3. oder 4.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnippchen, das — Das Schnippchen, des s, plur. ut nom. sing. die Handlung, da man den mittlern Finger von dem Daumen in die Hand hinab schnippet oder schnellet, welchen Schall es eigentlich nachahmet. Ein Schnippchen schlagen. Jemanden ein Schnippchen schlagen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnippchen — Schnịpp|chen 〈n. 14; mdt. u. nddt.〉 Schneller mit dem Finger ● jmdm. ein Schnippchen schlagen 〈fig.〉 jmds. Absicht, oft scherzhaft, durchkreuzen, jmdm. einen Streich spielen [Verkleinerungsform von frühnhd. schnipp „schnelle Bewegung (einer… …   Universal-Lexikon

  • Schnippchen — Schnịpp·chen das; nur in jemandem ein Schnippchen schlagen gespr; verhindern, dass jemand etwas tun kann ≈ jemandem einen Strich durch die Rechnung machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnippchen — Schnịpp|chen; nur noch in jemandem ein Schnippchen schlagen (umgangssprachlich für einen Streich spielen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnippchen — Schnippchen, 1) Schneller mit dem Mittelfinger, welchen man vorher an den Daumen gestemmt hat; 2) Bewegung der Hand, wo man den Mittelfinger schlägt; 3) Bewegung des Mittelfingers, welchen man erst auf den Daumen hält u. an der inneren Seite… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnippchen — *1. Ein Schnippchen (in der Tasche) schlagen. – Eiselein, 553. *2. Ich schlag darum kein Schnippchen (Fingerschnalz). – Eiselein, 553. Lat.: Ne crepitu quidem digiti dignum. (Tappius, 217a; Erasm., 162.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»